Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.
Entdecken Sie auf den folgenden Seiten mehr über die Freiwillige Feuerwehr Übernthal, den Feuerwehrverein, unsere Einsatzabteilung und natürlich auch unsere aktive
Jugendabteilung.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über Ihre Anregungen und wohlmeinenden Kritiken.
Am 16.09.2023 fand die diesjährige Abnahme der Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr auf der Sportanlage in Ehringhausen statt.
Von den Jugendfeuerwehren der Feuerwehr Siegbach nahmen Collin Nöcker, Mika Banzhof (Jugendfeuerwehr Übernthal ) und Merlin Schwieren und Lukas Schneider (Jugendfeuerwehr Eisemroth) teil.
Gemeinsam mit Jugendlichen der Jugendfeuerwehren der Gemeinden Mittenaar und Hohenahr bilden sie zwei Gruppen mit jeweils 9 Jugendlichen.
Die Abnahme für die Leistungsspange setzt sich aus den Disziplinen Löschangriff, Schnelligkeitsübung (Ausrollen von 8 C-Feuerwehrschläuche auf Zeit), Kugelstoßen, 1500 m Staffellauf und
theoretischer Prüfung zu den Themen Feuerwehrtechnik und aktueller Weltpolitik zusammen.
Die Kids übten seit April mit großem Ehrgeiz und Engagement an 2 Tagen in der Woche (Dienstagabend und Samstagvormittag) zusätzlich zu den regelmäßigen Übungen und Veranstaltungen der jeweiligen
Jugendfeuerwehr.
Mit sehr guten Ergebnissen wurde ihre zeitintensive und ehrgeizige Vorbereitung am Tag der Leistungspannenabnahme durch Abnahmeberechtigte der Deutschen Jugendfeuerwehr bestätigt.
Sichtlich erleichtert, aber mit großem Stolz und einem breiten Grinsen konnten die Jugendlichen beider Gruppen ihre Leistungsspange entgegennehmen.
Super Leistung, ihr seid spitze!!
Wir gratulieren für diese tolle Leistung, und sagen herzlichen Glückwunsch allen Jugendlichen.
https://jugendfeuerwehr.de/schwerpunkte/wettbewerbe/leistungsspange
Erfolgreiche Lehrgangsteilnahmen
Alexander Wagner hat in der Zeit vom 01.09.- 09.09.23 an dem Lehrgang Truppmannausbildung Teil 2 in Frohnhausen mit Erfolg teilgenommen.
Wir gratulieren Alexander ganz herzlich zum bestandenen Lehrgang.
Felix Schirmuly hat vom 09.09. - 23.09. an der Truppmannausbildung Teil1 in Haiger mit Erfolg teilgenommen. Felix ist nun
Mitglied der Einsatzabteilung und kann an Einsätzen teilnehmen.
Wir wünschen Felix alles Gute und sagen herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Lehrgangsteilnahme.
Ekkehard Wocke hat in der Zeit vom
22.05.2023 - 03.06.2023 an dem
Lehrgang "Truppführer" mit Erfolg
teilgenommen.
Wir gratulieren Ekkehard ganz
herzlich zum bestandenen
Lehrgang.
Sascha Kleinschmidt und Marco Müller haben am 13.02.23 an
einer Fahrerschulung für Maschinisten von Löschfahrzeuge auf
der ADAC-Sicherheitstrainingsanlage in Gründautal mit Erfolg teilgenommen.
Wir gratulieren den beiden ganz herzlich und wünschen
"allzeit gute Fahrt".
Wir pflanzen einen Zukunftswald
Pflanzaktion der Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung und Alters u. Ehrenabteilung
Umweltschutz wird durch zahlreiche Aktionen in unsere Jugendfeuerwehr großgeschrieben.
Gemeinsam mit Revierförsterin Anne Reichert von Hessen Forst haben wir Mitte April in einer ersten Aktion 130 neue Bäume gepflanzt.
Mit großer Begeisterung waren die Kids der Jugendfeuerwehr beim Pflanzen der kleinen Bäumchen dabei. Mit der Unterstützung durch Angehörige der
Einsatzabteilung und unserer Alters u. Ehrenabteilung wurden Reihe für Reihe Linien markiert, Pflanzlöcher gebuddelt, und schließlich Bäumchen gesetzt.
Als Standort wurde die Fläche des ehemaligen “Pfingstwald” am Radweg in Richtung Bischoffen ausgewählt.
Dieser über viele Jahrzehnte gewachsene Fichtenwald fiel leider den trockenen Sommer 2015-2019 zum Opfer und musste komplett abgeholzt werden, da die Bäume
krank und teilweise schon abgestorben waren.
In der Hoffnung in 20-30 Jahren auf der kahlen Fläche wieder einen Wald sehen zu können, pflanzten wir unter der fachkundigen Leitung durch Revierförsterin
Anne Reichert 130 Bäumchen der Baumsorten Wildkirsche, Wildapfel und Lärchen, die für eine Waldrandlage üblich sind.
Noch sind die Setzlinge kaum zu erkennen, aber der regenreiche Mai lässt schon jetzt die kleinen Blätter in saftigem Grün erstrahlen
Auch die Pflege der Bäumchen werden wir unter fachkundiger Leitung durch Anne Reichert (Revierförsterin Hessen Forst) übernehmen.
Weiter Aktionen für den Zukunftswald und andere Aktivitäten könnt ihr auch auf unseren Instagram / Facebook Seiten der Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung
anschauen.
Tolle Sache...... ;-)
Osterfeuer findet wieder großen Anklang
Gut besucht war wieder unser Osterfeuer am 08.04.23, am ehemaligen Bahnhofsgelände. Am Morgen des Ostersamstags wurde das Brandmaterial mit viel Engagement durch die
Angehörigen der Einsatzabteilung aufgeschichtet. Revierförsterin A. Reichert hatte reichlich Altholz (Käferholz) zur Verfügung gestellt.
Unter regem Interesse vieler Gäste Jung und Alt von nah und fern wurde am Abend gegen 19:00Uhr das Osterfeuer entfacht.
Bei Bratwurst und verschiedenen Getränken
genossen die vielen Gäste im Feuerschein die wohlige Wärme bis spät in die Abendstunden.
Dank gilt den fleißigen Helferinnen und Helfer ;-))
Jahreshauptversammlung der
Einsatzabteilung und des
Fördervereines 2023
Neuwahlen bei der Einsatzabteilung
Eine durch Neuwahlen geprägte Jahreshauptversammlung liegt hinter den Mitgliedern des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Übernthal, die am 10.03.2023 in der Begegnungsstätte stattfand.
Grußworte wurden von Bürgermeister Maik Trumpfheller und dem stellvertretenden Gemeindebrandinspektor Lukas Schmitt an die
Versammlung gerichtet.
Im Jahresrückblick 2022 berichtete Wehrführer Carsten Nöcker über 13 Einsätze. Die 5 Frauen und 17 Männer der Einsatzabteilung
erbrachten 2022 rund 800 Übungsstunden und ca. 500 Einsatzstunden. Auch beim großen Waldbrand in Frohnhausen/Niederroßbach wurde die Feuerwehr Übernthal als Teil des Löschzug 3 der Gemeinde Siegbach
alarmiert.
Innovative Neuanschaffungen des Fördervereins waren unter anderem das Wachendisplay im Feuerwehrgerätehaus, um aktuelle Informationen über einen laufenden Einsatz auf einen Blick zu erhalten, sowie
die Installation einer Pegelüberwachung des Siegbachs mit Hilfe einer Webcam.
Carsten Nöcker als Wehrführer für weitere 5 Jahre einstimmig im Amt
bestätigt.
Allerdings tritt Johannes Jung nach seiner Amtszeit nicht weiter als stellvertretender Wehrführer an.
Als Nachfolger wurde Manuel Plitt einstimmig von der Einsatzabteilung gewählt und tritt nun in dessen Fußstapfen. Zum neuen Gerätewart wurde Marco Müller gewählt. Dessen Stellvertreter ist Sascha
Kleinschmidt. Ein weiterer Punkt der Tagesordnung war die Gründung des Feuerwehrausschusses. Hier fiel die Wahl, zur Unterstützung des Ausschusses, auf die beiden aktiven Mitglieder der
Einsatzabteilung Frank-Peter Steih und Harald Schirmuly, sowie Werner Schäfer, als Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung.
Drei neue Einsatzkräfte verstärken die Einsatzabteilung
Wehrführer Carsten Nöcker konnte Alexander Wagner und Leon Schmidt 2022 in der Einsatzabteilung begrüßen.
Alexander Wagner stieß als Quereinsteiger zur Einsatzabteilung und Leon Schmidt konnte aus der Jugendfeuerwehr übernommen werden. Beide konnten inzwischen den Truppmann Lehrgang Teil 1 erfolgreich
abschließen. Felix Schirmuly der ebenfalls aus der Jugendfeuerwehr übernommen werden konnte, wird in Kürze seinen Truppmann Teil 1 abschließen.
Katja Steih wurde als Jugendwartin bestätigt und teilte in Ihrem Bericht mit, dass die 10 Jugendfeuerwehrmitglieder insgesamt 17
Übungen und allerlei spannende Aktionen auf dem Programm hatten. Ein besonderes Erlebnis war der Berufsfeuerwehrtag zum Jahresabschluss.
Ein weiteres Highlight des vergangenen Jahres war das bekannte und beliebte Weinfest im Juli, welches mit Flammkuchen, Pommes, Musik
und bei gutem Wetter eine unvergessliche Feier wurde. Vorstandsvorsitzender Wolfgang Müller berichtete zudem über den aktuellen Mitgliederstand und kündigte eine Tagesfahrt für den 23. September 2023
an. Nähere Informationen werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Erfolgreiche Lehrgangsteilnahme
Lena Schirmuly, Nadja Groos und Alexander Wagner haben in der Zeit vom
21.02. bis zum 25.02.2023 erfolgreich an einem Lehrgang "Sprechfunker" teilgenommen.
Wir gratulieren allen drei recht herzlich zur Sprechfunkberechtigung.;-)
Kurz Notiert:
Neugestaltung des Vereinsanhängers
Förderverein schafft neue Schriftzüge an
Jugendfeuerwehr sammelt ausgediente Weihnachtsbäume
..... mehr dazu in der Rubrik Jugendfeuerwehr!
Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr
24 Stunden den Alltag einer Berufsfeuerwehr nachgestellt
Am 3. und 4. November stand noch etwas Besonderes auf dem Terminkalender der Jugendfeuerwehr, einen sogenannten Berufsfeuerwehrtag hatten einige Betreuer um die
Jugendwartin Katja für die Kids vorbereitet.......
Mehr dazu findet ihr in der Rubrik Jugendfeuerwehr
Drachenfest 2022
Gut besuchtes Drachenfest der Jugendfeuerwehr.
Traditionell am 2. Sonntag im Oktober findet das Drachenfest unserer Jugendfeuerwehr "Auf der Höhe" statt.
Bei bestem Herbstwetter mit Sonnenschein und etwas Wind schmückten viele bunte Drachen den blauen Himmel und sorgen bei den kleinsten für riesigen Spaß.
Für das leibliche Wohl hatte die Jugendfeuerwehr mit Bratwurst zum Mittag und mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet besten gesorgt.
Hilfsaktion für geflüchtet aus der Ukraine
Im Oktober folgten wir den Aufrufen der Gemeinde Siegbach um Bürgermeister Maik Trumpfheller und unterstützten die vielen freiwilligen Helfer, die bei dem Aufbau von Flüchtlingsunterkünften in
mehreren Siegbacher Ortsteilen unermüdlich im Einsatz sind, um den ankommenden Geflüchteten Familien eine menschenwürdige Unterkunft zu bieten. Wir führten mit 6 Kameraden Abholungen von gespendeten
Möbeln durch und bauten diese auch soweit möglich in den Wohnungen auf.
Vielen Dank an die vielen freiwilligen Helfer, die diesen vom Krieg gebeutelten Menschen Tag für Tag in aufopferungsvoller Weise nach ihren schlimmen Erlebnissen ein kleines Stück heile
Welt zurückgeben.
Anerkennungsprämie des Landes Hessen für langjährige aktive Feuerwehrfrauen
Am 08. September wurde Sandra Wagner für 10 Jahre aktiven Dienst in unserer Einsatzabteilung die Anerkennungsprämie des Landes Hessen im Rahmen der Gemeindevertretersitzung durch
Bürgermeister Maik Trumpfheller überreicht.
Katja Steih wurde die Anerkennungsprämie des Landes Hessen für stolze 30 Jahre aktiven Dienst überreicht.
Wir gratulieren den beiden verdienten Kameradinnen ganz herzlich.
Sandra Wagner, Katja Steih
Auszeichnung für verdiente Einsatzkräfte
Harald Schirmuly, Katja Steih
Im Rahmen der Delegiertenversammlung des Feuerwehrverbandes Dillkreis am 14.09.22 wurde Katja Steih für 30 Jahre aktiven Dienst mit der Ehrennadel des nassauischen
Feuerwehrverbands in Gold ausgezeichnet.
Harald Schirmuly erhielt das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze für Jahrzehnte langes Engagement in der Einsatzabteilung sowie in der Jugendarbeit.
Herzlichen Glückwunsch und macht weiter so :-)
Alexander Wagner hat in der Zeit vom 03.09.2022 bis 17.09.2022 an dem Lehrgang Truppmannausbildung Teil 1 mit Erfolg
teilgenommen.
Wir gratulieren Alexander ganz herzlich zum bestandenen Lehrgang!
Leon Schmidt hat in der Zeit vom 20.09.22 bis 24.09.22 an dem Lehrgang Sprechfunker mit Erfolg teilgenommen.
Auch Leon gratulieren wir zum bestandenen Lehrgang ganz herzlich.
Feuerwehr Siegbach hilft bei Waldbrand in Dillenburg -
Frohnhausen / Niederroßbach
Am Freitag den 12.08.2022 konnte man es schon fast erahnen bei den
weit sichtbaren Rauchwolken die man sogar schon von Übernthal aus in Richtung Dillenburg deutlich erkennen konnte, dass es ein größeres Feuer sein muss, welches diese Rauchwolken in den Abendhimmel
aufsteigen lässt. In den Medien wurde schon zeitnah über einen Waldbrand eines größeren Ausmaßes in der Gemarkung Frohnhausen/Niederroßbach berichtet.
Um 21:27 Uhr, unmittelbar nach unserem Übungsdienst, erschrillten
unsere Meldeempfänger und wir wurden zusammen mit den Siegbacher Kameraden/innen als “Löschzug 3 Siegbach" zu einem Waldbrand nach Frohnhausen/Niederroßbach alarmiert. Wir sammelten uns mit
vielen anderen Feuerwehren aus dem gesamten LDK in einem Bereitstellungsraum oberhalb von Frohnhausen im Übungscamp der Hilfsoganisationen (Camp Heege).
Nach einiger Zeit in Bereitstellung, bekamen wir den Einsatzauftrag
eine direkte
Brandbekämpfung im Wald durchzuführen.
Im zugeteilten Einsatzbereich lösten wir die Kameraden/Kameradinnen
ab, die bisher die Brandbekämpfung im Wald durchführten.
Unsere kräftezehrende Einsatzschicht ging bis Samstagmorgen gegen 07:00 Uhr, wo wir dann ebenfalls von einer
nachfolgenden Wehr abgelöst wurden.
Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Speisen und Getränke durch Sachspenden der Bevölkerung einzigartig,
überwältigend!
Erneute Alarmierung am Montag den 15.08.2022 um 12.47 Uhr des "Löschzug 3 Siegbach" zum Waldbrand nach Frohnhausen/Niederroßbach. Unser Einsatzauftrag bestand diesmal darin, eine
Löschwasserentnahmestelle am Badeweiher Frohnhausen einzurichten und die Wechselladerfahrzeuge mit je 10.000Liter Container vom Löschwasserkonzept LDK aus dem Badeweiher Frohnhausen zu
befüllen.
Diese Einsatzschicht endete für uns um 0:00Uhr mit der Ablösung durch die Kameraden/innen des Löschzugs aus
Wetzlar.
Der Dank gilt allen Kamerad/innen für Ihren unermüdlichen Einsatz zum Schutz der Bevölkerung.
Hier gilt ausdrücklich nochmal ein riesen Dankeschön an die
ehrenamtlichen Mitglieder des Turnverein 1977 Frohnhausen e.V. für die sehr gute Versorgung und Betreuung der Einsatzkräfte am Badeweiher während unseres Einsatzes!
DANKE
Weinfest 2022
Volles Haus und tolle Stimmung......
Nach nunmehr als 2 Jahren Corona Zwangspause konnten wir unser traditionelles Weinfest am 16.07.22 wieder feiern. Ausgeschenkt wurden 8 verschiedene Weine vom Weingut Köster Wolf, die von
trocken bis lieblich alle Geschmacksrichtungen abdeckten. Für das leibliche Wohl gab es zudem auch Currywurst sowie Bratwurst mit Pommes.
Als Highlight gab es selbstgemachten Flammkuchen frisch aus dem Backes sowie Spundekäs mit Brezeln als stilechter Snack.
Musikalisch wurde der tolle Abend von Alleinunterhalter Thomas Röcher begleitet. Bis spät in den Abend feierten die vielen Gäste mit Spaß und Tanz wiedermal ein harmonisches
Weinfest.
Herzlichen Dank gilt allen Helferinnen und Helfer, die uns in verschiedenster Weise unterstützt haben.
Schön war's ;-)
Jugendfeuerwehr restauriert Bank
Unter dem Motto „Wir machen Übernthal schöner“, nehmen wir uns Projekte vor, die Übernthal und der Allgemeinheit zugutekommen. Nach dem traditionellen Umwelttag im April, bei dem
die Jugendfeuerwehr mit Unterstützung einiger Mitglieder der Einsatzabteilung die Natur rund um Übernthal von Unrat und Müll befreiten, stand im Mai der nächste „Arbeitseinsatz“ auf dem Plan.
Rastbank für Wanderer und Spaziergänger wird restauriert.
Diesmal wurde die stark verwitterte Rastbank unterhalb des Schützenhauses als Projekt ausgewählt. Mit Schleifpapier, Farbe, Pinsel, Akkuschrauber, Säge und einigen neuen Holzlatten rückten wir am
20.04.2022 zur Bank aus. Mit viel Eifer wurde die Bank von alter Farbe und Moos befreit, danach wurden die gebrochenen Holzlatten entfernt und die neuen Sitzlatten ausgemessen und zugeschnitten.
Nachdem alle Sitzlatten wieder montiert waren, wurde die Bank in sattem Grün angestrichen. Natürlich landete der ein
oder andere Farbtropfen auch mal nicht da, wo er hin sollte. ;-)
Alle waren von dem Ergebnis begeistert und hatten riesigen SPASS ;-)).
Osterfeuer mit Traktorausstellung
Am 16.04.2022 fand unser Osterfeuer mit kleiner Traktorenausstellung der Traktorfreunde Übernthal am alten Bahnhofsgelände statt.
Früh am Morgen wurde durch die fleißigen Hände der Einsatzabteilung das Material für das Osterfeuer aufgeschichtet.
Ab 16.00Uhr konnte man bei bestem Wetter alte Traktoren der Traktorfreunde Übernthal bestaunen und einige Schätze dabei bewundern.
Mit Bratwurst und verschiedenen kühlen Getränken war für das leibliche Wohl bestens gesorgt, das gute Wetter tat sein Übriges, um viele Besucher an den alten Bahnhof zu locken.
Unter den Augen von Jung und Alt wurde dann um Punkt 19:00 Uhr das Osterfeuer entzündet.
Im Feuerschein rund ums Osterfeuer wurde bis spät in die Abendstunden ein geselliger Abend verbracht.
Herzlichen dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer :-))
19.03.2022
Lahn-Dill-Kreis richtet Erstaufnahmeeinrichtung für das Land Hessen
her
Die Freiwillige Feuerwehr Siegbach unterstützt wie auch viele andere Feuerwehren des Lahn-Dill-Kreises beim Herrichten von einer Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Personen aus der
Ukraine.
Unsere Einsatzabteilung unterstützte mit 12 Einsatzkräften den Aufbau einer Erstaufnahmeeinrichtung in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg. Der Aufbau umfasste das Auslegen eines Schutzbodens
und den Aufbau von ca. 500 Feldbetten und Kinderbettchen.
Wir hoffen, wir konnten einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass die vom Krieg betroffenen Menschen in ihrem Leid des
Krieges und den Strapazen der Flucht etwas zur Ruhe kommen können.
https://www.lahn-dill-kreis.de/aktuelles/news-infos/news/news/lahn-dill-kreis-richtet-erstaufnahmeeinrichtung-fuer-das-land-hessen-her/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ca73340783ac81334e3ab967546005cd
Aus aktuellem
Anlass
Stand 04.2022
Kaminbrand was nun?
Hintergründe und Handlungsempfehlungen
In der kalten Jahreszeit wird wieder vermehrt mit Holz im heimischen Kaminofen geheizt. Mit der korrekten Bedienung eines Holzofens
ist jedoch oftmals nicht mehr jeder ganz so vertraut.........
Mehr dazu unter Brandheiße Tipps!
------------------------------------------------------------------------------------------
ACHTUNG, ACHTUNG, ACHTUNG!
Neuwahlen und Ehrungen bei unserer gemeinsamen Jahreshauptversammlung von Förderverein und
Einsatzabteilung!
Näheres findet ihr in der Rubrik Feuerwehrverein!
Ortswechselgottesdienst am Gerätehaus
Am 29.08.2021 fand ein Ortswechselgottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Siegbach unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Vorschriften an unserem
Gerätehaus statt.
Zu dem fröhlichen Gottesdienst auf dem Hof vor unserem Gerätehaus kamen junge und alte Menschen zusammen.
Die Predigt mit dem Motto
„Der Himmel feiert ein Fest“
hielt Pfarrerin Jelena Wegner.
Eine besondere Darbietung waren die Auftritte der Siegbacher Musical Kids, die den Gottesdienst mit mehreren Auftritten unter der Leitung von Steffi Simon
bereicherten.
Eine weitere Besonderheit war die Taufe des Sohnes von einem unserer Aktiven Feuerwehrleute, dieses hat es so
in unserer Feuerwehr auch noch nicht gegeben.
Wir wünschen dem kleinen Täufling und seinen Eltern alles GUTE.
-----------------------------------------------------------------------------------
Forstausbildung:
Feuerwehr trainiert für den Ernstfall!
Man meint, die Verantwortlichen der Feuerwehr hätten einen 7. Sinn gehabt, als sie auf den Ausbildungsplan für das laufende Jahr das Thema „Üben mit Motorsägen/Sägen von unter Spannung
stehendem Holz“ setzten, denn keine 24 Stunden hielt Sturm- und Orkantief „Sabine“ nicht nur die Übernthaler Aktiven in Atem und sorgte bundesweit für große Schäden. Gut nur, dass der Sturm
wieder einmal glimpflich an den Übernthalern vorbeiging. Er verdeutlichte aber auch wieder einmal, wie wichtig die ständige Aus- und Fortbildung der Feuerwehrmänner und – Frauen ist. Sie diente in
diesem Falle nicht nur dem Erlernen der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, sondern auch der Vertiefung und sicheren Handhabung von Ausrüstung und Gerät sowie dem Schutz der Aktiven.
Vermittelt und fachlich geleitet wurde der praktische Ausbildungsteil von Forstwirt Oliver Minotti, der über große Erfahrungen und Kenntnisse auf diesem Gebiet verfügt. Geübt
wurde vor Ort, „Am Sandkopf. Übungsziel war es, einige, bei den letzten Herbststürmen umgefallene Bäume fachmännisch zu zerlegen und zu beseitigen. Dabei war es wichtig, die Bäume zuvor zu bewerten
und die Zug- und Druckseiten der Bäume zu bestimmen, um dann die Motorsägen möglichst gefahrlos und unter Beachtung der gültigen Unfallverhütungsvorschriften einzusetzen. Vorausgegangen war diesem
fachpraktischen Teil der Ausbildung bereits am Abend vorher eine theoretische Unterweisung der Feuerwehrkräfte.
Fazit am Ende des Übungstages: Es war sehr wichtig, die vorhanden Kenntnisse aufzufrischen. Sie war lehrreich und nicht zuletzt auch im Hinblick auf den Umgang mit Gefahren, die
vom Fällen von Bäumen ausgeht, sehr wichtig.
Wehrführer Carsten Nöcker bedankte sich nach Abschluss der Ausbildungsmaßnahme besonders bei Oliver Minotti für dessen Engagement und der hervorragenden Leitung der fachpraktischen Ausbildung.