Feuerwehrverein

Jahreshauptversammlung 2022

 

Am vergangenen Freitag, den 25. November 2022, eröffnete Wehrführer Carsten Nöcker um 19:00 Uhr unsere alljährliche Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2021.

Wie jedes Jahr konnten wir viele unserer Fördervereinsmitglieder, unserer Kameradinnen und Kameraden, sowie unserer Jugendfeuerwehrmitglieder willkommen heißen.

Gemeindebrandinspektor Jonas Debus startete mit seinen Grußworten in den Abend.

Carsten Nöcker blickte auf ein arbeitsreiches Jahr zurück, das vor allem von den fleißigen und zahlreichen Helfern geprägt wurde. Neben der Impfaktion im Frühjahr 2021 für unsere Einsatzabteilung, stand das reparaturbedürftige Löschgruppenfahrzeug ganz im Fokus der Einsatzkräfte und Gerätewarte. Aufgrund von Rost am Aufbau musste die komplette Ausrüstung des Fahrzeugs in insgesamt 140 Arbeitsstunden komplett demontiert und wieder montiert werden.
Ein Glück, dass es nun wieder rostfrei in der Fahrzeughalle steht, damit auch unsere beiden neuen Einsatzmitglieder noch viele lehrreiche Stunden auf und mit unserem LF 8/6 haben können.

Stellvertretend für Fördervereinsvorsitzenden Wolfgang Müller ließ Lukas Schmitt das letzte Jahr Revue passieren und berichtete neben den Anschaffungen des Fördervereins auch über die coronabedingten Anpassungen der Präsentüberreichungen an unsere Mitglieder und dem Mehraufwand unseres bekannten „Dämmerschoppens“.

Auch Jugendwartin Katja Steih kann mit Stolz sagen, dass sie mit Hilfe ihrer Stellvertreter und Helfer auf ein gelungenes Jahr zurückblicken kann. Trotz des coronabedingten Starts im dritten Quartal des Jahres, konnten viele feuerwehrtechnische Themen aufgegriffen werden, aber auch ein Besuch in der Laser-Tag Arena fand großen Anklang bei den Jugendlichen.

Einige der geladenen Gäste mussten sich leider aufgrund von Terminüberschneidungen und krankheitsbedingten Ausfällen für die Versammlung entschuldigen.

So kam es, dass der offizielle Teil ohne viele Grußworte ein zeitnahes Ende fand und man sich die leckeren Schnitzel schmecken lassen konnte.

 

Neuwahlen und Ehrungen bei der Feuerwehr
 
 

Wolfgang Müller und Lukas Schmitt stehen künftig an der Spitze des Feuerwehrvereins


Nach fast 2 Jahren coronabedingter Pause, hat nun auch die Feuerwehr Übernthal am 05.November 2021 wieder eine Jahreshauptversammlung durchführen können.
Wehrführer Carsten Nöcker und der scheidende Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Heinz-Werner Wagner, begrüßten in der gut besuchten Übernthaler Begegnungsstätte, aktive und passive Mitglieder der Feuerwehr und die Nachwuchsflorianer der Jugendfeuerwehr.
Neben Berichten stand besonders die Wahl des neuen Feuerwehrvereinsvorstandes im Fokus des Abends.
Gewählt wurde an die Spitze des Feuerwehrvereins Wolfgang Müller und zu dessen Stellvertreter Lukas Schmitt.

Müller löst damit Hans-Werner Wagner ab, der über Jahre das Amt des 1. Vorsitzenden innehatte.
Corona erschwerte auch die Arbeit der Übernthaler Florianer
In den Rechenschaftsberichten gingen sowohl Carsten Nöcker, als auch Heinz Werner Wagner auf die zurückliegenden Jahre 2019 und 2020 ein. Sie erläuterten, welche Auswirkungen die Coronapandemie auch auf die Feuerwehr gehabt habe.
So seien nahezu alle persönlichen Kontakte unterbunden worden, wodurch fast das gesamte Vereinsleben stillgelegt worden sei. Trotzdem hätten die Aktiven der Wehr und auch der Feuerwehrverein die schwere Zeit gut überstanden. Sicher könne man es auch als ein Glück bezeichnen, so Carsten Nöcker, dass die Gemeinde und die Menschen im Siegbachtal, in dieser Zeit, weitgehend vor schlimmen Schadensereignissen verschont geblieben seien.

Leiterin der Jugendfeuerwehr, Katja Steih: Mitgliederzahlen blieben stabil
Auch Katja Steih (Jugendwartin) zeigte sich zufrieden mit den zurückliegenden Monaten. In ihrem Bericht berichtete sie über die noch möglichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Katja Steih berichtete, dass man in der schwierigen Coronaphase an die Jugendlichen verstärkt, online herangetreten sei. Sie betonte, dass es eine große Erleichterung für alle gewesen sei, als im Frühsommer Lockerungen eingetreten seien. Trotzdem, so Katja Steih weiter, sind wir ein wenig
stolz darauf, dass wir die Zahl der Kinder in unserer Jugendfeuerwehr halten konnten. Das spricht dafür, dass wir uns auf einem guten Weg befinden.
Bürgermeister Trumpfheller erstmals bei der Feuerwehr
Mit einer gewissen Spannung war von den Mitgliedern der Feuerwehr der erste Auftritt des neuen Bürgermeisters Maik Trumpfheller erwartet worden, der erstmals an einer Jahreshauptversammlung der Übernthaler Feuerwehr teilnahm.
Siegbachs Bürgermeister dankte den Übernthalern für die von ihnen geleistete Arbeit in den letzten Jahren und sicherte der Feuerwehren auch künftig die Unterstützung der Gemeinde zu. Maik Trumpfheller betonte, dass ihm sehr an einem partnerschaftlichen Dialog mit den Feuerwehren in Siegbach gelegen sei und er versicherte den Anwesenden, dass er für die Belange der Feuerwehr stets ein offenes Ohr haben werde.
Hochwasserschutz in Siegbach
Ausgelöst durch den Bericht des Wehrführers Carsten Nöcker, war auch der Hochwasserschutz am Siegbach ein bestimmendes Thema des Abends. Carsten Nöcker erinnerte daran, dass die Freiwillige Feuerwehr bereits 2006 Pegelmarkierungen am Siegbach montiert habe und so zumindest über eine Art Frühwarnsystem verfüge. Wie wichtig das sei, hätten ja gerade die Siegbachanrainer in Eisemroth und ganz besonders in Übernthal schmerzlich erfahren müsse.

Carsten Nöcker mahnte, die schon seit Jahren laufenden Bemühungen, etwas für den Hochwasserschutz zu tun, intensiver zu betreiben und endlich zu Ergebnissen zu kommen. Bürgermeister Trumpfheller erläuterte dazu, dass er den Hochwasserschutz für ein wichtiges Thema halte, dem sich die Gemeinde stellen müsse. Aus Berichten wisse er um die verheerenden Folgen der Vergangenheit. Maik Trumpfheller kündigte an, dass sich die Gemeindegremien in Kürze mit dem Thema befassen werde. So sei bereits ein Konzept erstellt worden, dass nach seiner Einschätzung auch förderfähig sei. Nach den angekündigten Beratungen könne nach seiner Einschätzung schon im Jahr 2022 ein wichtiger Schritt getan werden und evtl. bereits im Herbst 2022 mit Bauarbeiten begonnen werden.


Neuer Vorstand des Feuerwehrvereins gewählt
Neu gewählt wurde auch der vollständige Vorstand des Übernthaler Feuerwehrvereins. Neuer Vorsitzender des Vereins wurde Wolfgang Müller, dessen Stellvertreter Lukas Schmitt. Um die Kassengeschäfte kümmert sich wie bisher Torsten Holighaus und für die Schriftführung zeichnet Katrin Schäfer verantwortlich. Beisitzer wurden: Katja Steih, Fanny Nehls, Sandra Wagner und Sascha Kleinschmidt. Neue Kassenprüfer wurden Eckehard Wocke und Marco Müller.

Wolfgang Müller und Lukas Schmitt dankten den Mitgliedern für das große Vertrauen, dass ihnen durch die einstimmige Wahl entgegengebracht wurde. Ihr besonderer Dank galt Heinz-Werner Wagner für dessen zurückliegende Arbeit. Wolfgang Müller betonte, dass
Heinz-Werner Wagner mit viel Herzblut und Engagement geführt habe und er äußerte die Erwartung, dass er auch künftig im Verein mitarbeite.
Beförderungen und Ehrungen beendeten die Jahreshauptversammlung
Einer guten Tradition folgend, beendeten Beförderungen und Ehrungen die Jahreshauptversammlung
Beförderung:
Lukas Schmitt zum Oberlöschmeister
Ehrungen
70 Jahre: Heini Krah
60 Jahre: Helmut Jung
50 Jahre: Heinz-Dieter Franz, Karl-Heinz Plitt und Joachim Schäfer
40 Jahre: (Ehrennadeln in Gold) Peter Martin und Heinz Banzhof
25 Jahre: (Ehrennadel in Silber) Karin Schäfer, Roland Schneider und

Dieter Welsch